Vereine und Initiativen
Was wäre ein Naturpark ohne seine Menschen. Die Bewohner und Akteure, die der Region Leben verleihen, mit ihren Ideen, ihren Einsatzwillen - kurz mit Rat und Tat. Hier finden Sie eine bescheidene Auswahl der Partner, die unserem Naturpark ihren frischen Anstrich geben.
Naturwacht

Die Ranger der Naturwacht Brandenburg arbeiten in enger Abstimmung mit der Naturparkverwaltung.
Von praktischer Landschaftspflege über Monitoring bis hin zu Bildungsangeboten und geführten Touren - das Aufgabenspektrum der Naturwachtarbeit ist breit.
Die Ranger sind wichtige Ansprechpartner für Einwohner, Besucher und Landnutzer.
Weitere Informationen zur Arbeit der Naturwacht sowie den Veranstaltungskalender für die brandenburgischen Naturlandschaften unter www.naturwacht.de
Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.

Ohne dem Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. gäbe es keinen Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Seit 1992 prägt und gestaltet der Verein als erster Träger eines Naturschutzgroßprojektes die Nuthe-Nieplitz-Niederung. In großem Umfang kaufte der Verein Flächen, um diese durch eine standortangepasste Nutzung oder Anpflanzungen naturschutzfachlich aufzuwerten. Gewässerrenaturierungen, Gehölzpflanzungen, Entsiegelungen werden ebenso vom Verein durchgeführt wie naturkundliche Führungen und Veranstaltungen im Naturparkzentrum.
Mit der Gründung des Naturparks 1999 wurden die Aktivitäten der Vereinsmitglieder gewürdigt. Seitdem arbeiten die Vereins- und Verwaltungsangestellten erfolgreich Hand in Hand.
Webseite Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Im Mai 2000 wurde die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg mit dem Ziel gegründet, große Wildnisgebiete zu sichern, damit sich dort die Natur frei entfalten kann. Mittlerweile besitzt die Stiftung etwa 12.700 Hektar Flächen auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf.
Im Naturpark wurde der ehemalige Truppenübungsplatz Jüterbog mit ca. 7000 ha gesichert. Wo einst Panzer den Boden verwundeten, entsteht ein Mosaik aus Sandlandschaften, Heiden und Wäldern. Das Gebiet ist trägt zur Vernetzung naturnaher Wald- und Gewässerlebensräume für wandernde Tierarten wie Rothirsch, Fischotter, Wolf und Biber bei.
Offene Höfe

Unter den "Offenen Höfen" in der Nuthe Nieplitz Niederung haben sich regionale Anbauer, Erzeuger, Verarbeiter und Gastronomen zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Produkte zu präsentieren. Die Betriebe der Anbietergemeinschaft bauen ihre Produkte regional an und/oder verarbeiten sie mit einer großen Portion Kreativität und Liebe. Am "Tag der Offenen Höfe" stehen die Tore der Anbietergemeinschaft offen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lassen Sie sich von der Vielfalt der ländlichen Produktion in Bauernhöfen, Landläden, Handwerksstuben und Gasthäusern überraschen.
Blühstreifen Beelitz e.V.

Der Blühstreifen Beelitz Verein ist ein ehrenamtlich arbeitender Verein, der sich aus Spenden finanziert. Ziel des Vereins ist es, blühende Wiesen mit einheimischen Wildpflanzen (und z.T. Kulturpflanzen) auf ausreichend großer Fläche als Nahrungsflächen für nektarsaugende Insekten wieder zu etablieren. Dabei geht es vor allem um die Bereitstellung von Blüten während der gesamten Vegetationszeit von April bis November.
Hecken, Gehölze, Steinhaufen, Holz- und Lehmelemente sowie das Belassen trockener Stängel in den Wintermonaten dienen ebenso als Nist- und Überwinterungsplätze und werden vom Verein gleichermaßen gefördert.
Durch üerzeugende Gespräche werden Partner gewonnen, die Flächen für blühende Wiesen zur Verfügung stellen.
Freiwillige im Naturpark

Naturbegeisterte Bürger unterstützen im Ehrenamt unsere Naturparkarbeit. Sie helfen der Naturwacht bei der Mahd von Orchideenwiesen, bei der Beschilderung von Schutzgebieten, vogelkundlichen Erfassungen und engagieren sich bei unserer Jugendrangerarbeit.
Ohne die tatkräftige Unterstützung der "Freiwilligen" wäre die Umsetzung zahlreicher Projekte in diesem Umfang nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer!
Lokale Aktionsgruppe (LAG) "RUND um die Flaeming-Skate" e.V.

LEADER – die EU-Förderung für den ländlichen Raum
In der LEADER-Region „RUND um die Flaeming-Skate“ wird bei der Auswahl von Förderprojekten besonders auf den Erhalt oder die Schaffung von Arbeitsplätzen Wert gelegt, aber auch darauf, Projekte für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum zu unterstützen.
Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V.

LEADER – die EU-Förderung für den ländlichen Raum
Das Team der Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel berät und vernetzt Initiativen und initiiert eigene Projekte in Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Arbeitsmarkt, Tourismus, Bildung, Kultur und Sozialem.
Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V
Tourismusverband Fläming e.V.

Der Tourismusverband Fläming e.V. hat die Aufgabe, im Zusammenwirken mit allen beteiligten Akteuren den Tourismus und die Naherholung in der Reiseregion Fläming zu fördern. Er fungiert als Bindeglied zwischen den örtlichen touristischen Leistungsträgern und den überregionalen touristischen Organisationen des Landes wie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und dem Landestourismusverband Brandenburg e.V.